Waldbrand in Heimbuchenthal

Zu einem größeren Waldbrand in Heimbuchthal wurde der "Zug Waldbrand" alarmiert.

Pressemeldung der Kreisbrandinspektion Aschaffenburg

Heimbuchenthal - über 4000qm Wald in Flammen

Heimbuchenthal - Am Mittwochmorgen (14.06.2023) gegen 8:30Uhr wurden die freiwilligen Feuerwehren Heimbuchenthal, Mespelbrunn-Hessenthal, Leidersbach und Waldaschaff zu einem Waldbrand alarmiert. Auf einer Lichtung brannten auf über 4000qm Unterholz, Reisig und Baumstümpfe. Insgesamt bekämpften rund 250 Einsatzkräfte aus Stadt und Landkreis Aschaffenburg, sowie dem Landkreis Miltenberg die Flammen. Verletzt wurde glücklicherweise niemand.

Bei Eintreffen der ersten Kräfte brannte das trockene Unterholz bereits lichterloh und die Flammen breiteten sich schnell aus. Um zunächst eine weitere Ausbreitung zu verhindern, wurde das Feuer von zwei Seiten in Angriff genommen und weitere Kräfte nachalarmiert. Mehrere Tanklöschfahrzeuge transportierten im Pendelverkehr Wasser in den Wald. Aufgrund der steilen Topografie und schlechten Erreichbarkeit mit Fahrzeugen, mussten dennoch mehrere hundert Meter Schlauch quer durch den Wald gelegt werden.

Auch die schweißtreibenden Löscharbeiten machten den Kräften zu schaffen. Viele Glutnester waren nur schwer zu erreichen und so musste der Waldboden großflächig mit speziellen Waldbrandhacken umgegraben werden. Um eine Brandschneise zu schaffen, kam auch ein Waldarbeiter mit Forstmulcher zum Einsatz. Vorsorglich wurde auf dem Sportplatz Roßbach ein 50.000l Behälter aufgebaut und ein Hubschrauber angefordert um von dort aus Löschwasser auf die Einsatzstelle zu fliegen. Aufgrund des zügigen Löscherfolgs musste davon jedoch kein Gebrauch gemacht werden.

Neben den freiwilligen Feuerwehren Heimbuchenthal, Mespelbrunn-Hessenthal, Dammbach, Roßbach, Klingenberg, Hobbach, Elsenfeld, Schöllkrippen, Großostheim, Laufach, Jakobsthal, Hörstein, Hösbach, Leidersbach, Waldaschaff, Mömbris, Niedersteinbach, Hörstein, Kleinostheim, Haibach, Sailauf, Goldbach, Feldkahl-Rottenberg und Bessenbach waren auch der Rettungsdienst, zur Absicherung der Einsatzkräfte, die Bergwacht mit einer Drohne und Wärmebildkamera, sowie die Malteser zur Verpflegung der Mannschaft im Einsatz. Die Einsatzleitung hatte Kreisbrandinspektor Otto Hofmann. Ebenfalls ein Bild vom Einsatz machten sich der Bürgermeister von Heimbuchenthal Rüdiger Stenger und die Bürgermeisterin von Mespellbrunn Stephanie Fuchs.

Gegen 14:30Uhr sind die Löscharbeiten beendet. Eine Brandwache bleibt jedoch vor Ort.

[Text: www.kfv-ab.de | Bilder: Armin Lerch/5VISION.NEWS]


Einsatzart Brand
Alarmierung Digitaler Meldeempfänger, Sirene
Einsatzstart 14. Juni 2023 08:52
Mannschaftstärke 8
Einsatzdauer 2:28
Fahrzeuge Gerätewagen Logistik (UNIMOG)
Alarmierte Einheiten

Feuerwehr Heimbuchenthal
Feuerwehr Mespelbrunn-Hessenthal
Feuerwehr Waldaschaff
Feuerwehr Hörstein
Feuerwehr Aschaffenburg
Feuerwehr Haibach
Feuerwehr Sailauf
Feuerwehr Bessenbach
Feuerwehr Laufach
Feuerwehr Goldbach
Feuerwehr Großostheim
Feuerwehr Hösbach
Feuerwehr Jakobsthal
Feuerwehr Feldkahl-Rottenberg
Feuerwehr Bessenbach
Feuerwehr Mömbris
Feuerwehr Niedersteinbach
Feuerwehr Kleinostheim
Feuerwehr Leidersbach
Feuerwehr Roßbach
Feuerwehr Klingenberg
Feuerwehr Hobbach
Feuerwehr Elsenfeld
Kreisbrandinspektion
Bergwacht
Rettungsdienst
Polizei