Ein Leben im Dienst der Feuerwehr: Norbert Ries für sein außergewöhnliches Engagement im Feuerwehrwesen ausgezeichnet
Mit dem Erreichen der Altersgrenze von 65 Jahren im Februar 2025 trat Ries in den wohlverdienten Ruhestand, nachdem er bereits zum 31.12.2024 seine Tätigkeit in der Kreisbrandinspektion beendet hatte.
Eine beeindruckende Feuerwehrkarriere
Norbert Ries' Verbindung zur Feuerwehr erstreckt sich über mehrere Jahrzehnte und ist geprägt von kontinuierlichem Engagement und wachsender Verantwortung. Seit 1991 war er Mitglied der Kreisbrandinspektion und hat in diesen 34 Jahren das Feuerwehrwesen im Landkreis Aschaffenburg maßgeblich mitgestaltet und weiterentwickelt. Am 1. Juli 1991 wurde er zum Gebiets-Kreisbrandmeister des KBM-Bezirks 3/3 bestellt, wodurch er die Verantwortung für insgesamt elf Feuerwehren aus acht Gemeinden des oberen Kahlgrundes übernahm. Diese lange Amtszeit, die drei Jahrzehnte umfasst, unterstreicht nicht nur seine Fachkompetenz und sein Organisationstalent, sondern auch sein außerordentliches Pflichtbewusstsein und seine tiefe Verbundenheit mit dem Feuerwehrwesen.
Bereits im Juli 2021 wurde ihm für 30 Jahre Mitgliedschaft in der Kreisbrandinspektion ein besonderer Dank ausgesprochen. Diese langjährige Tätigkeit zeigt deutlich, wie sehr Norbert Ries seine Aufgabe als Berufung verstanden hat und mit welcher Kontinuität er sich für die Sicherheit der Menschen in seiner Region einsetzte. Seine beständige Präsenz und sein verlässliches Engagement haben ihn zu einer Institution im Feuerwehrwesen des Landkreises gemacht.
Wegweisende Initiativen und Projekte
Unter den zahlreichen Verdiensten von Norbert Ries sticht besonders seine Initiative zur Gründung des Beschaffungsverbands Oberer Kahlgrund hervor. Dieses zukunftsweisende Projekt ermöglichte durch die enge Zusammenarbeit aller Feuerwehren im Bezirk 3/3 die Beschaffung wichtiger Sonderfahrzeuge wie eine Drehleiter, ein Tanklöschfahrzeug 4000 und einen Schlauchwagen. Diese strategische Initiative hat nicht nur die technische Ausstattung der Feuerwehren erheblich verbessert, sondern auch die interkommunale Zusammenarbeit gestärkt und Synergieeffekte erzielt, die den Brandschutz in der gesamten Region auf ein höheres Niveau gehoben haben.
Durch seinen vorausschauenden Blick und sein Verständnis für die Bedürfnisse moderner Feuerwehrarbeit hat Norbert Ries einen bedeutenden Beitrag zur Sicherheit der Bevölkerung geleistet. Der Beschaffungsverband, den er ins Leben rief, stellt ein Musterbeispiel für effiziente, gemeindeübergreifende Zusammenarbeit dar und hat sich als nachhaltiges Konzept erwiesen, das die Ressourcen aller beteiligten Feuerwehren optimal bündelt und nutzt.
Ausbildung und Nachwuchsförderung als Herzensanliegen
Ein weiterer Schwerpunkt in Norbert Ries' Wirken war stets die Förderung und Ausbildung des Feuerwehrnachwuchses. Mit großem persönlichem Einsatz begleitete er zahlreiche Ausbildungsmaßnahmen und Prüfungen von Feuerwehranwärterinnen und -anwärtern. Seine kontinuierliche Unterstützung der Nachwuchsarbeit trägt wesentlich zur Zukunftsfähigkeit der Feuerwehren bei und sichert langfristig den Brandschutz in der Region. Sein Engagement in diesem Bereich zeugt von seinem tiefen Verständnis dafür, dass eine fundierte Ausbildung die Grundlage für eine effektive Gefahrenabwehr bildet.
Einsatzunterstützung und fachliche Expertise
Auch in der praktischen Einsatzarbeit brachte Norbert Ries seine umfassende Erfahrung und sein Fachwissen ein. Bei komplexen Einsatzlagen unterstützte er als Kreisbrandmeister den Einsatzleiter in der Führung. Diese Art der Unterstützung ist besonders wertvoll, da sie nicht nur zur erfolgreichen Bewältigung akuter Notfälle beiträgt, sondern auch einen wichtigen Wissenstransfer darstellt.
Durch seine ruhige, besonnene Art und seine fundierte Fachkenntnis vermittelte er den Einsatzkräften Sicherheit und trug zu einer strukturierten, effizienten Einsatzbewältigung bei. Seine Fähigkeit, auch in Stresssituationen einen klaren Kopf zu bewahren und strategisch zu denken, machte ihn zu einer wichtigen Stütze bei komplexen Einsätzen und einem geschätzten Mentor für weniger erfahrene Einsatzkräfte.
Engagement über die Feuerwehr hinaus
Neben seiner Tätigkeit in der Feuerwehr engagierte sich Norbert Ries auch in der Kommunalpolitik. 25 Jahre lang war er Mitglied des Gemeinderats in Schöllkrippen, davon 18 Jahre (von 2002 bis 2020) als zweiter Bürgermeister. Dieses parallele Engagement im politischen Bereich ermöglichte es ihm, die Belange der Feuerwehr auch auf kommunalpolitischer Ebene zu vertreten und wichtige Entwicklungen anzustoßen.
Als er im Juli 2021 aus dem Gemeinderat ausschied, betonte er, dass ihm die Arbeit "richtig Spaß gemacht" habe – ein Ausdruck seiner tiefen Verbundenheit mit der Gemeinde und seinem Verantwortungsbewusstsein für das Gemeinwohl. Diese Doppelrolle als Feuerwehrführungskraft und Kommunalpolitiker verschaffte ihm einen umfassenden Blick auf die Bedürfnisse der Region und ermöglichte es ihm, Synergien zu schaffen und Ressourcen effizient zu nutzen.
Der Übergang in eine neue Ära
Mit dem Ausscheiden von Norbert Ries aus der Landkreisinspektion zum 31.12.2024 stand auch ein bedeutender Generationswechsel bevor. Seine Nachfolge als Gebiets-Kreisbrandmeister trat Jörg Klingmann an, der bisher als Kreisbrandmeister Technik tätig war. Als Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Markt Schöllkrippen bringt Klingmann wertvolle Erfahrung und umfassendes Wissen über die Feuerwehren im Oberen Kahlgrund mit.
Diese sorgfältige Nachfolgeregelung spricht für die Weitsicht von Norbert Ries und sein Bestreben, eine kontinuierliche Weiterentwicklung des Feuerwehrwesens zu gewährleisten. Diese geordnete Übergabe ist charakteristisch für den Führungsstil von Norbert Ries, der stets Wert auf Kontinuität und nachhaltige Strukturen legte.
Die Ehrung und persönliche Worte
Für diesen außergewöhnlichen Dienst gebührt Norbert Ries der aufrichtige Dank der gesamten Region. In der Laudatio während des Ehrenabendes hob Kreisbrandrat Frank Wissel besonders hervor: "Norbert ist der geistige Vater des Beschaffungsverbandes Oberer Kahlgrund, welches inzwischen Vorbildfunktion in ganz Bayern hat. Norbert Ries ist der Ruhepol in der Kreisbrandinspektion und legendär im Führungsstab als Sichter bei Großschadenslagen und Übungen." Diese Worte unterstreichen die besondere Rolle, die Ries im Feuerwehrwesen gespielt hat, und die überregionale Bedeutung seiner Initiativen.
In seiner bewegenden Dankesansprache bedankte sich Norbert Ries bei seiner Feuerwehr, seinen Feuerwehren und der Kreisbrandinspektion des Landkreises Aschaffenburg. Er erklärte, dass er sein Wirken nach dem berühmten Satz von John F. Kennedy ausgerichtet habe: "Frage nicht was dein Land für dich tun kann, sondern frage was du für dein Land tun kannst." Mit Überzeugung fügte er hinzu: "Wir leben in einem tollen Land in einer tollen Gesellschaft und da ist das Ehrenamt, das Ehrenamt in der Feuerwehr oder in anderen Hilfsorganisationen der Kit, der unsere Gesellschaft zusammenhält.".
Besonders bewegend war sein Dank für 50 Jahre "super Kameradschaft, super Zusammenhalt und Zusammenarbeit", sei es in der Feuerwehr Markt Schöllkrippen, in der Kreisbrandinspektion und den Feuerwehren in seinem Kreisbrandmeisterbezirk oder auch bei Einsätzen mit befreundeten Hilfsdiensten und der Polizei. Einen besonderen Dank richtete er an seine Frau Regina, die ihm in dieser Zeit den Rücken freigehalten hat. "Ohne sie wäre es nicht möglich gewesen", betonte er und würdigte damit die oft unsichtbare, aber unverzichtbare Unterstützung durch die Familie, ohne die ein solch intensives ehrenamtliches Engagement kaum möglich wäre.
Ein Vermächtnis, das bleibt
Die beeindruckende Laufbahn von Norbert Ries bei der Feuerwehr ist mehr als nur eine berufliche Karriere – sie ist Ausdruck einer tiefen Überzeugung und eines unerschütterlichen Engagements für das Gemeinwohl. Über dreieinhalb Jahrzehnte hinweg hat er seine Kraft, sein Wissen und seine Zeit in den Dienst der Sicherheit gestellt und dabei wertvolle Spuren hinterlassen.
Seine Verdienste um das Feuerwehrwesen im Landkreis Aschaffenburg werden noch lange nachwirken und künftigen Generationen von Feuerwehrleuten als Vorbild dienen. Die Verleihung des Bayerischen Feuerwehr-Ehrenkreuzes in Gold am 14. März 2025 ist eine würdige Anerkennung für einen Mann, der sein Leben in den Dienst der Gemeinschaft gestellt hat und dessen Wirken weit über die Grenzen seiner direkten Verantwortungsbereiche hinaus positive Effekte erzielt hat. Norbert Ries gebührt höchste Anerkennung und Respekt für diesen außergewöhnlichen Lebensweg im Dienste der Gemeinschaft.
Danke Norbert!
[lg]