Jahreshauptversammlung

15.01.2018
Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung konnte der Feuerwehrvereinsvorstand Andreas Hausotter über 40 Mitglieder im Feuerwehrgerätehaus begrüßen.  In seinem Bericht nahm er kurz Stellung zu den letztjährigen Ereignissen und Veranstaltungen aus Vereinssicht. Des Weiteren gab er einen Ausblick auf die  Aufgaben für 2018. So wird, neben vielen anderen Projekten,  in den nächsten Tagen ein neuer Maibaum geschlagen und aufbereitet, so dass zum Maifest wieder ein neuer Maibaum die Ortsmitte schmückt. Auch hat man eine Einladung der polnischen Partnerwehr aus Kochanowice zur 120-Jahrfeier erhalten, an der man ebenfalls plant, mit einer Abordnung teilzunehmen.

Die Leiterin der Kinderfeuerwehr Carolin Kaltwasser konnte in ihrem Bericht neben den Veranstaltungen aus dem letzten Jahr auch stolz die neue Mitgliederzahl im Bereich der Kinderfeuerwehr nennen. Mit 21 Kindern, die regelmäßig betreut werden und spielerisch die Grundaufgaben der Feuerwehr lernen, ist diese Gruppe meist der Einstieg für eine spätere Feuerwehrlaufbahn der Schützlinge. So konnten 2017 drei Kinder in die Jugendgruppe übernommen werden.

Jugendwart Tobias Bopst fand für den Einsatz seiner Jugendgruppe, die aktuell aus 20 Jugendlichen besteht,  für das vergangene Jahr ebenfalls lobende Worte. Bei den zahlreichen Veranstaltungen wie zum Beispiel einer 24-Stunden-Übung oder der Abnahme der deutschen Jugendleistungsspange haben sich die Jugendlichen sehr engagiert und erfolgreich präsentiert. Auch sind für 2018 schon jetzt bereits über 12 Veranstaltungen geplant. 
Kommandant Jörg Klingmann konnte in seinem Jahresrückblick wieder über viele Einsätze, Übungen und Lehrgangsbesuche berichten. Insgesamt konnten mit 45 Aktiven Feuerwehrleuten, 91 Einsätze (Vorjahr 70) professionell abgearbeitet werden. Besonders hervorzuheben war sicherlich der Hochwassereinsatz Anfang Mai 2017, der die Feuerwehr Schöllkrippen über mehrere Tage forderte.

Die hohe Zahl der Einsätze kam neben den verstärkt auftretenden Unwettern im Jahr 2017 auch durch aktuelle gesellschaftliche Tendenzen zustande. Hat man sich früher bei kleineren Schadensfällen oft selbst oder in Nachbarschaftshilfe gegenseitig geholfen, wird heutzutage hier immer öfter die Feuerwehr gerufen, so die Einschätzung von Klingmann.  

Sehr erfreulich hat das Jahr 2018 begonnen. Seit dem 1.1.2018 ist bei der Freiwilligen Feuerwehr Schöllkrippen eine First Responder Gruppe einsatzbereit gemeldet, die Leitung dieser Einsatzgruppe hat Andreas Hausotter inne. Diese speziell ausgebildeten Feuerwehrleute werden bei zeitkritischen medizinischen Notfällen alarmiert, um schnell professionelle medizinische Hilfe zu leisten. Auch konnten bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung wieder einige neue Feuerwehrleute per Handschlag offiziell in den Dienst übernommen werden. Dies waren: Laura Brückner, Anna-Lena Krug, Nancy Rachner, Christian Weller und Paul Pistner (First Responder). 

Beendet hat Klingmann seinen Bericht mit dem Leitspruch der Feuerwehr „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“.

[md]