Jahreshauptversammlung des Feuerwehrvereins Schöllkrippen - Jubiläumsjahr 2020 - 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Schöllkrippen
In seinem Bericht nahm er kurz Stellung zu den letztjährigen Ereignissen und Veranstaltungen aus Vereinssicht. Hier waren vor allem das Ausrichten des Florianstages mit Fahrzeugweihe sowie die beiden Vereinsfeste zu nennen. Des Weiteren gab Hausotter einen Ausblick auf die Aufgaben für 2020, insbesondere auf das anstehende große Jubiläumsfest, das am 25. und 26. Juli 2020 gefeiert wird.
Die Leiterin der Kinderfeuerwehr, Carolin Kaltwasser, konnte in ihrem Bericht neben den Veranstaltungen aus dem letzten Jahr auch stolz die Mitgliederzahl im Bereich der Kinderfeuerwehr nennen. Mit 22 Kindern, die regelmäßig betreut werden und spielerisch die Grundaufgaben der Feuerwehr lernen, ist diese Gruppe meist der Einstieg für eine spätere Feuerwehrlaufbahn der Schützlinge. So konnte auch 2019 wieder ein Kind in die Jugendgruppe übernommen werden.
Jugendwart Tobias Bopst fand für den Einsatz seiner Jugendgruppe, die aktuell aus 22 Jugendlichen besteht, für das vergangene Jahr ebenfalls lobende Worte. Auch bedankte er sich recht herzlich für die Unterstützung der Betreuer Tobias Schickling und Lukas Glogowski. Der Besuch der Jugendgruppe der Partnerwehr aus Kochanowice/Polen stellte das Highlight im Jahr 2019 dar. Hier wurde eine Woche zusammen in Schöllkrippen verbracht und viele gemeinsame Aktivitäten und Übungen durchgeführt. So wurde zum Beispiel das Atemschutzzentrum in Goldbach und die Feuerwehrschule in Würzburg besucht. Auch sind für 2020 schon jetzt bereits über 12 Veranstaltungen geplant. So wird, neben einigen anderen Projekten, 2020 im Rahmen der 150-Jahrfeier der Feuerwehr Markt Schöllkrippen auch ein Jugendwettkampf in Schöllkrippen ausgerichtet werden.
Kommandant Jörg Klingmann konnte in seinem Jahresrückblick über eine erneut gestiegene Zahl von Einsätzen, Übungen und Lehrgangsbesuchen berichten. Insgesamt konnten mit 49 aktiven Feuerwehrleuten 131 Einsätze (Vorjahr 96 Einsätze) professionell abgearbeitet werden. Besonders hervorzuheben ist sicherlich die hohe Einsatzzahl aufgrund der massiven Sturmschäden im Jahr 2019. Auch die 2018 gegründete First-Responder-Gruppe hatte 15 Einsätze im Jahr 2019. Neben dem Abarbeiten der Einsätze wurden auch wieder etliche Stunden in Instandhaltungen und Übungen investiert. So wurden letztes Jahr durch die Feuerwehrangehörigen 79 Lehrgänge im Landkreis und an den staatlichen Feuerwehrschulen absolviert. Sorge bereitet der Feuerwehrführung nach wie vor die schwache Tagesalarmsicherheit aufgrund der recht geringen Anzahl an Arbeitsplätzen im Gemeindegebiet. Hierzu nahm auch der anwesende Kreisbrandmeister und 2. Bürgermeister Norbert Ries kurz Stellung. Eventuell kann hier eine Verbesserung durch die Einbindung von Gemeindemitarbeitern erzielt werden.
Des Weiteren informierte Klingmann, dass voraussichtlich im Februar 2020 der neue Versorgungs-LKW ausgeliefert werden soll. Auch konnten bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung wieder neue Feuerwehrleute per Handschlag offiziell in den Dienst der Aktiven Wehr übernommen werden. Dies sind: Dominik Schüßler und Lous Büttner.
Beendet hat Klingmann seinen Bericht mit dem Leitspruch der Feuerwehr „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“.
[md]