Markt Schöllkrippen bestellt eine neue Drehleiter für die Feuerwehr

13.12.2017
Die Feuerwehr Markt Schöllkrippen bekommt eine neue Drehleiter die im Rahmen des Fahrzeugkonzepts Oberer Kahlgrund beschafft wird. 2015 wurde seitens der Feuerwehr die Beschaffung einer neuen Drehleiter angeregt. Seit nunmehr 27 Jahren ist die aktuelle Drehleiter bereits im Einsatz, zunächst bei der Berufsfeuerwehr Bremen. Sie zählt damit zu den ältesten im gesamten Landkreis. „An der Stelle ist es nicht mehr rentabel, die Drehleiter nach 2019 weiter zu betreiben“, nannte die Feuerwehr als den Grund für die Neuanschaffung. Für die Feuerwehr im oberen Kahlgrund ist die Drehleiter bei vielen Einsätzen unerlässlich, speziell bei der Menschenrettung. Bei der aktuell in Dienst befindlichen Drehleiter stoßen die Floriansjünger an ihre Grenzen. Dies betrifft sowohl die technischen Möglichkeiten, als auch die zulässige Gewichtsbelastung des Korbs.

Die Kosten der neuen Drehleiter werden mit 374.473 Euro vom Land Bayern sowie vom Landkreis Aschaffenburg bezuschusst. Durch die gemeinsame Ausschreibung und Beschaffung baugleicher Fahrzeuge, zusammen mit der Gemeinde Waldaschaff, dem Markt Mömbris sowie der Stadt Bad Brückenau, erhöhte sich der Zuwendungsbetrag des Staates um zehn Prozent. In den vergangenen Wochen fand die Ausschreibung, welche federführend durch die Gemeinde Waldaschaff vorgenommen wurde statt. Bei der Sitzung des Marktgemeinderates am 12.12.2017 waren sich alle Gemeinderäte einig: Weitere Details zur Ausschreibung oder Diskussionen zur Fahrzeugbeschaffung gab es keine. Die Auftragsvergabe wurde Einstimmig genehmigt. Der Auftrag für das Fahrgestell mit Aufbau wurde an die Firma Magirus GmbH als Generalunternehmer vergeben.

Nachfolgend ein paar Eckdaten zu dem neuen Fahrzeug:
Die Drehleiter, welche durch die Firma Magirus in Ulm gebaut wird, wird auf einem Fahrgestell von MAN - TGM 15.290 aufgebaut. Die Leiter hat eine Nennrettungshöhe von 23 Metern bei 12 Meter Ausladung. Die maximale Einsatzhöhe beträgt 32 Meter. Der Rettungskorb mit einer Belastbarkeit von 400kg bietet Platz für vier Persoenen, was vor allem bei der Unterstützung für den Rettungsdienst von Vorteil ist. Die Indienststellung ist für das zweite Quaral 2019 geplant.

[Text: lg / Bild: ds] / Foto: Symbolfoto