Unser Jahresrückblick 2024 der Feuerwehr Markt Schöllkrippen
Einsätze und Zahlen, die bewegen
Unsere Feuerwehr wurde im Jahr 2024 insgesamt 114-mal alarmiert. Dabei standen wir der Bevölkerung in den unterschiedlichsten Notlagen zur Seite. Zu den Einsätzen zählten 14 Brandeinsätze, 59 technische Hilfeleistungen und 28 First Responder Einsätze, bei denen wir oft wertvolle Minuten bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes überbrücken konnten. Besonders herausfordernd waren sechs Reanimationen, die wir gemeinsam mit dem Rettungsdienst durchführten.
Aber nicht nur innerhalb des Ortskerns waren wir aktiv. So führten uns zehn Einsätze nach Schneppenbach, 5 nach Kleinkahl und 4 nach Westerngrund sowie weitere Ortschaften. Gerade die Drehleiter wurde oft zur Unterstützung des Rettungsdienstes angefordert – insgesamt 15-mal. Diese Einsätze zeigen, wie wichtig die Zusammenarbeit mit anderen Hilfsorganisationen ist und wie vielfältig unsere Aufgaben sind.
Mit insgesamt 1.462 Einsatzstunden, die von 54 aktiven Feuerwehrfrauen und Männern geleistet wurden, war dieses Jahr wieder ein Beweis dafür, wie unverzichtbar ehrenamtliches Engagement für unsere Gesellschaft ist.
Training für den Ernstfall
Ein funktionierender Einsatz beginnt mit einer fundierten Ausbildung. Unsere Einsatzkräfte absolvierten 1.421 Ausbildungsstunden und nahmen an 39 Ausbildungsveranstaltungen der Feuerwehr Markt Schöllkrippen teil. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vertieften ihr Wissen und ihre praktischen Fähigkeiten in Taktik, Technik und Zusammenarbeit. Lehrgänge auf Landkreisebene sowie auf Feuerwehrschulen sind hier nicht berücksichtig und würden die Zahl der Ausbildungsstunden deutlich nach oben steigen lassen.
Besonders stolz sind wir darauf, dass diese stetigen und sehr interessanten Weiterbildungen es uns ermöglichen, auch in schwierigen Situationen ruhig und effektiv zu handeln. Eines der Highlights war die erfolgreich abgelegte Leistungsprüfung "Technische Hilfeleistung", die wir zusammen mit Kameraden der Feuerwehr Blankenbach absolviert haben. Sie zeigt, dass wir auch über Gemeindegrenzen hinaus Hand in Hand arbeiten.
Jugendfeuerwehr: Nachwuchs mit Zukunft
Unsere Jugendfeuerwehr stand 2024 vor einem bedeutenden Wechsel. Mit Christian Weller als neuem Jugendwart sowie Dominik Schüßler und Florian Bozem als neuen Jugendbetreuern haben wir engagierte Menschen gewonnen, die die nächste Generation unserer Feuerwehr anleiten.
Neben den übergreifenden Feuerwehrthemen kam auch die Gemeinschaft nicht zu kurz. Ein Wanderwochenende mit einem spannenden neuen Ziel förderte den Zusammenhalt. Darüber hinaus waren das Ablegen des deutschen Schwimmabzeichens und der Wissenstest besondere Höhepunkte. Erfreulich ist, dass drei Mitglieder der Jugendfeuerwehr das Basismodul der modularen Truppausbildung absolviert haben und somit die aktive Einsatzabteilung unterstützen.
Kinderfeuerwehr: Spielerisch Feuerwehr lernen
Auch unsere jüngsten Mitglieder waren mit Begeisterung dabei. 2024 war der Besuch des Atemschutzzentrums des Landkreises Aschaffenburg in Goldbach ein echtes Highlight. Hier lernten die Kinder auf spielerische Weise die Arbeit der Feuerwehr kennen. Solche Aktionen wecken schon früh das Interesse an der Feuerwehr und zeigen, dass auch der Nachwuchs eine wichtige Rolle spielt.
Gemeinschaft und Tradition im Feuerwehrverein
Der Feuerwehrverein trägt maßgeblich zu einem lebendigen Gemeindeleben bei. 2024 organisierten wir Veranstaltungen wie die traditionelle Maifeier am Marktplatz, die Einweihung der neuen Katastrophenschutzhalle und das beliebte Schlachtfest.
Ein besonderes Highlight war natürlich die Einweihung der Katastrophenschutzhalle mit ihrer 600 m² Fläche, die unsere Arbeit noch effizienter macht und den Katastrophenschutz im Landkreis Aschaffenburg stärkt.
Schon jetzt möchten wir Euch herzlich zu einem besonderen Jubiläum einladen: Am 03. und 04. Mai 2025 holen wir unsere 150 Jahr Feier nach, wir feiern 150+5 Jahre Feuerwehr Markt Schöllkrippen! Merkt Euch diesen Termin vor – wir freuen uns darauf, dieses historische Ereignis gemeinsam mit Euch zu feiern.
Herausforderungen und Zusammenarbeit während der Bauphasen
Das Jahr 2024 war auch von Bauarbeiten geprägt. Der Ausbau der Aschaffenburger Straße und der Bau der Katastrophenschutzhalle stellten uns vor Herausforderungen. Trotz der unvermeidbaren Beeinträchtigungen war die Zusammenarbeit mit den Baufirmen vorbildlich. Durch eine offene Kommunikation konnten wir alle Einsätze und Übungen ohne große Einschränkungen bewältigen. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten für die gute Kooperation!
Dank und Ausblick
Am Ende dieses ereignisreichen Jahres möchten wir uns bei allen bedanken, die uns unterstützt haben:
- Den Ehrenamtlichen Einsatzkräften, die ihre Freizeit opfern, um unsere Gemeinde sicherer zu machen.
- Der Bevölkerung, die uns ihr Vertrauen schenkt.
- Dem Bürgermeister Marc Babo und dem Gemeinderat für die wertvolle Unterstützung, die Wertschätzung unserer Arbeit und die Bereitstellung der notwendigen Mittel.
- Der Kreisbrandinspektion, für die vertrauensvolle Zusammenarbeit.
- Den Kolleginnen und Kollegen der Rettungsdienstorganisationen, der Bergwacht und der Polizei für gute Zusammenarbeit.
2025 steht uns ein weiteres spannendes Jahr bevor, in dem wir neben der Jubiläumsfeier auch die Fortsetzung der Renovierung unseres Feuerwehrhauses angehen werden. Wir freuen uns darauf, mit Euch gemeinsam in die Zukunft zu blicken, getreu dem Motto „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen bei unserer 150+5 Jahr-Feier am 03. und 04. Mai 2024!
[lg]