Alarmierung der Feuerwehr mittels Sirene: Bedeutung, Arten und Alarmtöne

Die Sirene ist ein unverzichtbares Warn- und Alarmmittel, das sowohl zur Alarmierung der Einsatzkräfte der Feuerwehr als auch zur Warnung der Bevölkerung bei Gefahrenlagen dient. Im Folgenden werden die Bedeutung der Sirenen, die verschiedenen Arten sowie die typischen Alarmtöne erläutert.


Welche Bedeutung haben Sirenen in der heutigen Zeit?

Sirenen erfüllen zwei Hauptaufgaben:

  1. Alarmierung der Feuerwehr: Insbesondere in ländlichen Gebieten oder bei größeren Schadenslagen werden Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner durch Sirenen zu Einsätzen gerufen. Dies dient als Rückfallebene, falls moderne Systeme wie Funkmeldeempfänger oder Handybenachrichtigungen ausfallen.
  2. Warnung der Bevölkerung: Bei Katastrophen wie Bränden, Chemieunfällen oder Naturkatastrophen wird die Bevölkerung durch spezielle Sirenentöne gewarnt. Diese Signale fordern dazu auf, Schutzmaßnahmen zu ergreifen und Informationen über Rundfunk oder Warn-Apps zu verfolgen.

Die sogenannte „Weckwirkung“ von Sirenen sorgt dafür, dass Menschen auch im Schlaf oder bei lauten Umgebungsgeräuschen aufmerksam werden.


Welche Arten von Sirenen gibt es?

Je nach Bauweise und Funktionsweise gibt es verschiedene Typen von Sirenen:

Mechanische Sirenen (Motorsirenen):

Mechanische Sirenen erzeugen Töne durch einen Rotor, der Luftströme periodisch unterbricht. Als Beispiel ist die weit verbreitete Einheitssirene E57 in zu nennen. Der Vorteil dieser Bauart ist die Robustheit und lange Lebensdauer. Der Nachteil ist aber die Abhängigkeit von Drehstrom.

Elektronische Sirenen:

Elektronische Sirenen Erzeugen Töne mithilfe von Lautsprechern und Verstärkern. Sie haben einen geringeren Stromverbrauch, sind wartungsfreundlich und unabhängig vom Stromnetz durch Akkus. Zusätzlich bieten sie die Funktion von Sprachdurchsagen.

In Schöllkrippen wurden in den letzten Jahren alle Sirenen auf elektronische Sirenen umgestellt.

20231217_162032_0027.jpgElektronische Sirene


Alarmtöne und ihre Bedeutung

In Deutschland sind die Sirenensignale größtenteils standardisiert. In Bayern gelten folgende Töne:

Feueralarm

Das Signal für Feueralarm besteht aus drei Dauertöne von je 12 Sekunden mit jeweils 12 Sekunden Pause. Diese signalisiert die Alarmierung der Feuerwehrkräfte. Dieses Signal richtet sich nicht primär an die Bevölkerung. Auch wird dieser Ton im Landkreis Aschaffenburg für die zweimonatliche Probealarmirung der Sirenen genutzt.

Warnung der Bevölkerung

Das Signal für Warnung der Bevölkerung besteht aus einem einminütigen Heulton, auf- und abschwellend. Dieser signalisiert eine Warnung vor schwerwiegenden Gefahren, wie z.B. Unwetter, Hochwasser oder Chemieunfälle.

Bei Ertönen dieses Tons sollten sie geschlossene Räume aufsuchen, Türen und Fenster schließen, Radio oder Warn-Apps einschalten und Anweisungen befolgen.

Ein einminütiger gleichbleibender Dauerton dageben bedeutet, die Gefahr ist vorüber.

Sirenen sind trotz moderner Technologien wie die digitale Pageralarmierung oder spezielle SmartphoneApps weiterhin ein essenzielles Mittel zur Alarmierung und Warnung. Sie gewährleisten eine zuverlässige Erreichbarkeit auch bei Stromausfällen oder Netzstörungen.

Im Landkreis Aschaffenburg werden sie regelmäßig getestet, um ihre Funktionalität sicherzustellen und die Bevölkerung mit den Signalen vertraut zu machen. In den "geraden Monaten" erfolgt die Probealarmierung mit dem Singal "Feueralarm" und i.d.R. im September mit dem Signal "Warnung der Bevölerung".